Weihnachtsgrüße aus dem Musikgymnasium
Ein kleiner weihnachtlichen Videogruß aus dem Musikgymnasium! In allen drei Videos wurden die Audiospuren einzeln eingesungen und im "Labor" zusammengestoppelt, auch alle kleinen Videoclips sind von den Schüler*innen gemacht.
Wir wünschen euch ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und eine erholsame Zeit in den Ferien!
Liebe Grüße aus dem M-Zweig!
Virtuelle Ausstellung: Mein liebster Gebrauchsgegenstand
Online-Unterricht in Werkerziehung ist weitgehend unmöglich. Daher beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler während der Zeit des Homeschoolings mit Gebrauchsgegenständen aus ihrer nächsten Umgebung. Eine genaue Produktanalyse und die fotografische Darstellung des „Lieblingsstücks“ als Tableau waren die Ergebnisse. Auch die geplante Ausstellung musste nun in den virtuellen Raum ausweichen.
Das Weihnachtsprojekt „Es wird scho glei dumpa“
des „CORO CARISSIMI“
Das Linzer Adalbert Stifter Gymnasium ist bekannt für seine vielfältigen musikalischen Aktivitäten, und somit ein wichtiger Teil des oö. Kulturlebens. Aufgrund des erneuten Lockdowns mussten auch wir alle Konzerte und Veranstaltungen absagen, die ja einen wesentlichen Schwerpunkt an unserer Schule bilden.
Aleatorische Verfahren
Kreativitätstechniken, WPG 7C
Wie entsteht etwas Neues, etwas Kreatives? Kann ich dazu beitragen kreativ zu sein? Wie entsteht eine Idee?
Das sind alles Fragen die Künstler/innen und Gestalter/innen umtreibt. Wir sind schließlich immer auf der Suche nach der zündenden Idee. Nach einer innovativen Gestaltungsvariante, nach etwas Neuem, noch nicht da Gewesenem. Und das kann schon mal Stress machen.
Es gibt aber eine Reihe an Techniken, die dem Zufall Raum geben und so zu neuen, ungewöhnlichen Ergebnissen führen. Aleatorische Verfahren helfen uns beim Gestalten und es macht Spaß zu experimentieren.
Weihnachtskarte
Flechtbandornamente und Weihnachtsdekor 5C
Auch dieses Jahr druckt die Schule wieder eine Weihnachtskarte und wie jedes Jahr erarbeitet eine Klasse des C-Zweiges Grafiken dafür. Dieses Jahr durfte sich die 5C an dieser ehrenvollen Aufgabe beteiligen und es sind eine ganze Reihe dekorativer Weihnachtsbäume entstanden.
Naturstudium
Zeichnen wie van Gogh - Rohrfederzeichnung, 5C
Schon Vincent van Gogh schätzte den besondern Strich der Rohrfeder für seine Skizzen. Die 5C hat sich an diesem speziellen materiellen bildnerischen Mittel ausprobiert und einige schöne herbstliche Naturstudien eines Maiskolben geschaffen. Durch die Verwendung verdünnter Beize entsteht zusäztlich ein besonderer Farbeindruck, welcher der Zeichnung einen natürlichen Look verleiht.
Übergabe der Zertifikate zu
Teilmodulen des Unternehmerführerscheins
Trotz der widrigen Umstände im vergangenen Sommersemester ließen sich die Teilnehmer/innen des Wahlpflichtgegenstandes „Unternehmerführerschein – Wirtschaftsgeografie“ nicht von ihrem Weg abbringen. Als Belohnung dafür konnten sie am 1. Oktober 2020 die Zertifikate zu den bestandenen Teilprüfungen aus der Hand unseres Herrn Direktors Dr. Thiel Andreas entgegennehmen. Die Freude darüber ist auf den dabei entstandenen Bildern förmlich zu spüren.
“Wie sieht die Krise aus?”
Fragte die überregionale deutsche Wochenzeitung “Die Zeit” die Künstler Birgit Brenner, Tim Eitel, Oda Jaune, Conny Maier, Peaches, Daniel Richter und Erwin Wurm. Sieben Werke zum Thema Nähe und Distanz wurden in der Zeitung vom 19. Mai 2020 abgedruckt.
Ausgehend von diesem Zeitungsartikel oder einem im Lockdown gezeichneten Tagebuch entwickelten Schüler/innen der 5AB und 6A ihre persönlichen Bilder der Krise.
Projekttage 2020
Mag.a Andrea Lehmann führt in die Kunst der Pastellzeichung ein
Der C-Zweig mit bildnerischem Schwerpunkt legt besonderen Wert darauf, dass die Schülerinnen und Schüler ihr künstlerisches Tun auch unter Anleitung von bekannten Künstlerinnen und Künstlern weiterentwickeln. Diesen Herbst führte uns die Linzer Künstlerin Andrea Lehmann in die Kunst der Pastellzeichnung ein.
Andrea zeigte den Schülerinnen und Schülern beim Studium im Freien und vor dem Objekt, wie Räumlichkeit und richtige Größenverhältnisse in einer Zeichnung realisiert werden können. Die Tipps und Tricks aus der Schatzkiste der Künstlerin begeisterten die Teilnehmenden.
Menschen zeichnen – eine besondere Herausforderung
7C – Menschdarstellung in verschiedenen grafischen Techniken
Menschen zu zeichnen ist eine besondere Herausforderung. Proportionen, Bewegung, Plastizität – alles spielt eine Rolle.