BGW-Projekttage
Am 4. April 2022 machten sich alle Schülerinnen des BGW-Zweiges der 5. bis 7. Klasse auf den Weg nach Seitenstetten.
Seitenstetten…???
Am 22.10.2022 wurden die Planungskonzepte der SchülerInnen am "Tag der Begegnung" in Seitenstetten der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt.
Gestaltung zum Greifen
"Was wäre der Mensch ohne seine Hände? Die Antwort kann nur lauten: herzlich wenig. ...
Man braucht also kein Jongleur zu sein, um den Händen Bewunderung entgegenzubringen. Schauen Sie sich mal beim Schuhebinden zu! "
www.tagblatt.ch/kultur/des-menschen-geschick-liegt-in-seiner-hand-ld.920348
Um Gegenstände zu benutzen braucht es den Griff als Verbindung zur Hand. Je nach Einsatzbereich gestaltet sich seine Form unterschiedlich, auch um die Hand nicht zu schädigen. Dieser Aufgabe stellte sich die 8BB im Schuljahr 2021/22.
Leidlmayr Luca, Oum Celina, Stephelbauer Hannah
Bevor wir mit dem Projekt begannen, war es wichtig, sich mit den Bedürfnissen der jeweiligen Altersgruppe zu beschäftigen. Was brauchen Kinder und Jugendliche, Erwachsene oder ältere Menschen um sich erholen zu können? Da gibt es natürlich eine Vielzahl von Möglichkeiten. So teilten wir uns die Arbeit vorerst einmal auf und wir recherchierten fleißig. Jeder übernahm eine Gruppe und skizzierte einen Plan.
Spaun Miriam, Hohenbichler Eva, Goldberger Severin
Das Ziel des Projekts innerstädtische Parkanlage ein Generationenpark gestaltet werden. Es soll eine künstliche Parkanlage entworfen werden, die Generationen verbindet und den Besuchern und Besucherinnen ein vielfältiges Angebot an Bewegung, Ruhezonen, Begegnungsmöglichkeiten und architektonischer Vielfalt hinsichtlich ihrer Empfindungsqualitäten bietet.
Doppelbauer Emma, Haidinger Leonie., Hiebl Franz, Metzger Alexandra
Grundsätzlich versteht man unter einem Mehrgenerationenpark eine öffentliche Freifläche auf der Freizeit-und Sportangebote für verschiedene Generationen bereitgestellt werden. Hintergrund für dieses Konzept ist die Zusammenführung von Generationen und die Förderung der geistigen und körperlichen Gesundheit ohne Altersbeschränkung. Es ist ein „Spielpark“ für alle Altersgruppen. Die konkrete Ausgestaltung eines solchen Parks hängt ausschließlich von den Bürgern selbst ab.
Lea Köpplmayr, Katharina Spaun, Jakob Lamprecht
Erklärung des Models
Auf unserem Modell wurden die wichtigsten Aspekte wahrheitsgetreu dargestellt. Die restlichen Bereiche die zwar auch Bedürfnisse erfüllen, jedoch nicht besonders außergewöhnlich sind, wurden als Flächen dargestellt. Auf unserer Dokumentation findet man zu den gekennzeichneten Flächen Erklärungen und Verweise, wo Geräte und das Mobiliar gezeigt werden.
Amelie Lanzerstorfer, Adriana Karlovic, Lucas Suppersberger, Nora Petermandl
Schmecken nicht nur Hammer, sondern sehen auch Hammer aus!
Durch simple Formgebung und einfacher Handhabung bieten die Keksausstecher eine großartige Möglichkeit, Kindern ein Stück vom Werkzweig mit nach Hause zu geben, welches sie anschließen aktiv nutzen können.