Meine kleine Rezeptbroschüre
InDesign-Projekt, 7C
Im Sommersemester haben wir uns nach dem abgeschlossenen Photoshop-Kurs nun einem weiteren Programm aus der Adobe Familie zugewandt: InDesign. Nach einigen Einführungsübungen waren wir bereit für ein eigenes kleines Projekt. Wir haben uns gemeinsam für kleine Rezeptbroschüren entschieden. Also ging es zunächst ans Kochen und Fotografieren. Dabei kamen uns die Kompetenzen zur Fotografie der 6. Klasse zugute.
Impressionen 8BN
Einblick in die Bilderwelten der 8BN
In der 8BN entstanden zahlreiche Arbeiten zu gesellschaftskritischen Themen. Techniken wie Acryl, Fotografie und Collage wurden dabei individuell eingesetzt und kombiniert. Eine Auswahl der Bilder möchten wir euch hier präsentieren.
Comic und Illustration
WPG-Schülerinnen der 7C und 7A entwickeln ein kleines Kinderbuch
Die Schülerinnen der WPG Gruppe 7. Klasse haben ausgehend von den Zufallstechniken eigene Comic-Charaktere entwickelt und um diese herum eine kleine Geschichte entwickelt. Diese haben die sie in mühevoller Kleinarbeit illustriert und zu einem kleinen Büchlein gebunden. Viel Spass beim Schmökern!
Menschdarstellung
Der Mensch und seine Proportionen, 7C
Die Darstellung des Menschen ist in der Kunst ein zentrales Thema und stellt den Künstler/ die Künstlerin stets vor Herausforderungen. Diesen hat sich die 7C dieses Jahr tapfer gestellt. Viele der Arbeiten sind, nach ersten kleinen Skizzen von Kolleg/innen in Bewegung, unter Zuhilfenahme von Schaufensterpuppen entstanden. Diese sind sehr geduldige und ausdauernde Modelle und bewegen sich nur selten ;-) Einziger Nachteil, die Proportionen sind teilweise etwas zu "ideal", den Körperformen fehlt die Natürlichkeit. Aber auch diese Künstlichkeit kann, wie wir wieder einmal erkannt haben, zum Thema künstlerischer Darstellung werden.
Ein Gemüse- oder Obststück
Expressionismus, 5C
Ende des 19. Jahrhunderts werden Ansichten und Sehweisen des Impressionismus hinterfragt. Mit seiner ausdrucksstarken Malweise und seinen eher gefühlsbetonten Bildinhalten gilt der holländische Maler Vincent van Gogh als einer der Begründer des Expressionismus. Der österreichische Maler Oskar Kokoschka hat diese Kunstform später weiterentwickelt. Neben seinen Porträts und Stadtansichten lassen vor allem seine Stilleben erkennen, wie sich seelische Verfassungen in der malerischen Darstellung von Dingen wiederspiegeln können. So wird deutlich, dass auch über formale Gestaltung Bilder als Gleichnisträger möglich sind.
Acrylmalerei im impressionistischen Stil
5C Bildnerische Erziehung
Auch wenn dieses Jahr das praktische Arbeiten in Summe etwas zu kurz kommt, so schaffen wir es doch auch unter schwierigsten Corona-Bedingungen tolle bildnerische Arbeiten zu gestalten. Die Schülerinnen und Schüler der 5C haben sich auch dieses Mal hervorragend geschlagen, haben sich etwas getraut und haben mit viel Fleiß, Selbstständigkeit und vor allem Durchhaltevermögen hauptsächlich zu Hause diese tollen Arbeiten geschaffen.
Das Selbstporträt
Doppel- und Mehrfachbelichtungen, Photoshopkurs 7C
Die ersten Fotodokumente der Doppelbelichtungen waren Zufallsergebnisse, die durch nicht oder schlecht gereinigte Glasnegative entstanden. Im Laufe der Zeit hat sich aus diesen Zufallsprodukten eine eigene Kunstform entwickelt. Früher, zu Zeiten der analogen Fotografie noch mühsam herzustellen, gibt es heute mit Photoshop viel Möglichkeiten für Gestalter/innen.
Photoshopkurs
Minimotiv im Glas, Gestaltung mit Masken, 7C
Die 7C hat sich tapfer an Photoshop herangewagt. Auch wenn es durch den Corona-Lock-Down etwas mühsamer geworden ist, denn nicht jeder kann zu Hause das benötige Equipment sein Eigen nennen, haben wir es geschafft und einiges dazugelernt.
Nach einer kleinen Einführung in die Welt der digitalen Bilder, Lizenzen und Formate haben wir uns gleich an das sehr umfangreiche und mächtige Bildbearbeitungsprogramm gewagt. Mit kleinen Übungen zu den Grundlagen und verschiedenen Tools haben wir begonnen und uns so schrittweise an die Vielfalt der Möglichkeiten herangetastet.
Das Bildnis
Selbstporträts 7C
Die letzten zwei Wochen vor Weihnachten hat sich die 7C in bekannter Lock-Down-Manier mit dem Thema "Porträt" theoretisch und praktisch befasst.
Im Praktischen haben die Schülerinnen und Schüler den Blick auf ihr eigenes Antlitz gelenkt und in verschiedenen Übungen ihre eigene Physiognomie aufs Papier gebannt. Eine besonders entschleunigte Art der Selbstbetrachtung und der Selfie-Erstellung.
Räumlichkeit und Perspektive zeichnen
Freie Arbeit zur Parallelperspektive, 5C
Unsere "Neulinge" müssen dieses Jahr bereits viele Wochen im Lockdown-Modus zu Hause arbeiten. Und sie machen ihre Sache hervorragend. Auch wenn uns der gemeinsame live-Austausch fehlt, schaffen wir doch das eine und andere Thema praktisch durchzuarbeiten. Unser Thema der letzten Wochen war das Zeichnen von Räumlichkeit und Perspektive.