Stillleben in Aquarell
Bildnerische Erziehung 6C
Auch wenn in "Corona-Zeiten" Heimarbeit angesagt ist, geht das künstlerische Schaffen weiter. Bei dieser Aufgabe ging es um das Thema Komposition und Aquarell.
Stempel-Monogramme
Bildnerische Erziehung 6C
Von einem Virus lassen wir uns den Spaß am künstlerischen Arbeiten nicht nehmen.
Die Gestaltung eines eigenen Monogrammes für einen Stempel stand im Mittelpunkt dieses Unterrichtsprojektes.
Jede Schülerin und jeder Schüler hat für sich ein Monogramm gestaltet, um es anschließend als Stempel herstellen zu lassen.
Speckstein-Skulptur
WPG BE 6. Klassen
Die Skulptur ist ein Gegenüber, ein Körper, Bewegung, eine Spannung. Die Skulptur kennt keinen idealen Betrachter/innenstandpunkt. Die Skulptur ist räumlich und sie lebt von dem Verhältnis, das wir als Betrachter/innen zu knüpfen in der Lage sind. Die Skulptur ist Material und denkt das Material in Verbindung mit möglichen anderen Materialien und dem Raum selbst.
Stillleben in Eitemperatechnik
WPG BE 6. Klasse
Wie haben Künstler/innen früher ihre Farben hergestellt? Wie kann ich selbst hergestellte Farbpigmente zu Farben verarbeiten? Was ist der Unterschied zwischen wasser- bzw. ölbasierten Farben? Das waren die Fragen welchen wir auf den Grund gegangen sind.
Von Warhol bis Sherman: Pop Art-Ikonen aus der Albertina
Museumsbesuch der 8C im Schlossmuseum
Über 100 Werke der amerikanischen Kunst von 1960 bis heute verdeutlichen, wie der "American Way of Life" und die Bildkultur Amerikas nach dem zweiten Weltkrieg unsere Vorstellung von Wahrheit und Wirklichkeit bestimmt haben.
Aquarell für Gestalter
Illustrierte Selbstportraits der 6C
„Illustrare“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Erleuchten“. Beim Illustrieren reflektiert man nicht nur Wirklichkeit, man schafft etwas Neues, schenkt der Welt eine neue Sicht. Illustration ist in der Lage, zu erklären oder zu veranschaulichen, sie kann ergänzen, vermitteln und vertiefen. Sie kann inhaltliche oder künstlerische Aspekte entfalten oder einfach nur schön sein.
Siebdruck am Tag der offenen Tür
Weihnachtskartenmotive 6C
Die Schüler/innen der 6C mit bildnerischem Schwerpunkt entwickeln dieses Jahr die Weihnachtskartenmotive für die Weihnachtskarte der Schule. Die vielseitige Technik des Siebdrucks zeigt sich hier als besonders geeignet.
Am Tag der offenen Tür haben wir die Zeit für Projektunterricht genutzt und es sind eine Vielzahl an Motiv-Varianten entstanden. Die Schüler/innen hatten viel Spass beim Experimentieren mit den Materialien. Selbst einige Besucher/innen haben sich am Sieb versucht. Ein arbeitsintensiver Nachmittag mit wunderschönen Ergebnissen.
Sujetentwicklung für Plakat "Peter und der Wolf"
Linoldruck Bildnerische Erziehung 6C
Für das Konzert der M-Klassen "Peter und der Wolf" an der Bruckner Universität Linz hat die 6C Plakatsujets in Linoldrucktechnik entwickelt. Dreizehn verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Eine Arbeit wurde zu guter Letzt für die Plakatgestaltung gewählt. Die anderen Arbeiten werden am Konzerttag an der Bruckneruni ausgestellt werden.
Farben aus Pflanzen herstellen
WPG BE 6. Klasse
Woher kommen unsere Farben? Können wir diese auch selbst herstellen? Diesen Fragen spürte die WPG-Gruppe der 6. Klasse in dieser Doppelstunde nach.
Ja, man kann Farben auch selbst herstellen. Aus Pflanzen, Erden uvm. Wir haben versucht Pflanzen aus dem herbstlichen Garten ihre Farben zu entlocken und aufs Papier zu bringen. Das ist eigentlich nicht schwierig, aber immer auch ein Überraschungspaket - man weiß nicht immer was man bekommt.
Zeichenkohle herstellen
WPG BE 6. Klasse
Oftmals machen wir uns viel zu wenig Gedanken darüber woher die Materialien, welche wir tagtäglich benutzen, eigentlich kommen und wie diese hergestellt werden. Manchmal wäre es kein besonderer Aufwand, nicht einfach nur ins Geschäft zu gehen und die Dinge einzukaufen. So verhält es sich auch mit den Farben welche wir benutzen.