mehr ...

Erlebnis Augenchirurgie – Netzhaut
Besuch im AEC Linz


Um das Thema Augenchirurgie zu intensivieren besuchten die SchülerInnen der 7ten Klasse des WPFs Biologie einen zweiten Vortrag zum Thema Augenchirurgie mit Schwerpunkt Netzhautablösung und Makuladegeneration.

mehr ...

"Ökosystem Donau"

Im Wahlpflichtfach Biologie-6.Klasse wurden im Zusammenhang mit dem durchgenommenen Thema "Ökosystem Donau" viele unterschiedliche Schwerpunkte behandelt. Renaturierungsmaßnahmen, Neobiota in der Donau und Gewässergüteklassebestimmung waren nur einige wichtige Themen, die anhand von Referaten erarbeitet und präsentiert wurden. Highlight war das gemeinsame "Fisch sezieren" bei der etwas klein geratene Köderfische von außen und innen genauestens betrachtet wurden. 

mehr ...

Im Deep Space des AEC in Linz: Erlebnis Augenchirurgie

Die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches Biologie besuchten am 25.10. den hochinteressanten Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Matthias Bolz vom Kepler Universitäts Klinikum. Der ersten Teil dieser Vortragsreihe beschäftigt sich mit der Operation des Grauen Stars: Laser oder Ultraschall, Vollnarkose oder nur Augentropfen, Standard-Linse oder Premium-Linse mit oder ohne UV-Filter, mit oder ohne Korrektur der Hornhautverkrümmung – auf all diese Fragen wurde im Detail eingegangen. Faszinierende Bilder und Filme vermittelten sehr anschaulich dieses Thema.

mehr ...

"Gehirn für alle"

Am 18.10. und 19.10. besuchten einige Schülerinnen und Schüler aller Zweige zwei interessante Vorträge aus der Reihe "Gehirn für alle" im Ars electronica center.
Ass. Prof. Dr. Selina Wriessnegger von der TU Graz stellte am 18.10. ein sehr futuristisches Thema vor: "Per Gedankenkraft durchs Internet: Neue Möglichkeiten für Gehirn-Computer-Schnittstellen" zeigte vielerlei Beispiele der gegenwärtigen und zukünftigen Anwendung der Schnittmenge von Neurobiologie und Technik.

mehr ...

Vortrag „Mahlzeit – the story of men and meat“

Dieser Vortrag der Umweltschutz-Organisation GLOBAL 2000, beschäftigte sich mit einer der aktuellsten und drängendsten Themen, welche die Nachhaltigkeitsdebatte aufwirft: die Frage unseres eigenen und des globalen Fleischkonsums. Weltweit steigt der Fleischverbrauch rapide an. Mittlerweile dienen rund 80 Prozent der globalen Ackerfläche der Produktion von Futtermitteln für die Viehwirtschaft. Das hat weitreichende Folgen für die Bevölkerung armer Länder, die Naturreserven unseres Planeten und unsere Gesundheit.
Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule besuchten gestaffelt (aufgeteilt auf drei Vortragsrunden) diesen Vortrag und wurden auch zum mitgestalten und mitdiskutieren eingeladen.

Später wurde auch noch der Vortrag an sich neben dem brisanten Thema von vielen Schülerinnen und Schüler im Nachhinein in einigen Unterrichtsfächer sehr kontrovers diskutiert.