Schwerpunkt
Bildnerisches Gestalten und Werken
Die Voraussetzungen:
Die Schüler/innen sollen sich für schöne Gegenstände des täglichen Gebrauchs interessieren und sich mit Freude mit unterschiedlichen Materialien und Techniken ausdrücken. Ebenso sollen sie Begabung zum bildnerischen und dreidimensionalen Gestalten mitbringen.
Der Weg:
Die beiden typenspezifischen Fächer „Bildnerische Erziehung“ sowie „Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung“ werden in allen vier Klassen unterrichtet. Dabei erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Materialien, Werkzeugen und Arbeitstechniken. Neben der handwerklichen Praxis wird auch das entsprechende theoretische Wissen vermittelt.
Einzeln und in Gruppen werden Arbeitsschritte geplant und organisiert. Die Entwicklungsarbeit und die daraus folgenden Ergebnisse werden auch in entsprechender Form dokumentiert und präsentiert.
Bei den jährlich stattfindenden Projekttagen wird unter anderem eine Zusammenarbeit mit Designern/innen und Architekten/innen ermöglicht. Weitere Inhalte können Architektur vor Ort, die Bedingungen der heutigen Arbeitswelt mit ihren Produktionsabläufen oder aktuelle kulturelle Anlässe sein.
Die Ziele:
- Persönlichkeit durch das Vernetzen von DENKEN und TUN - von theoretischem Wissen und individueller, praktischer Umsetzung - formen
- Arbeitsstrategien und -haltungen sowohl im Hinblick auf Teamfähigkeit als auch auf Selbstständigkeit entwickeln
- Bildhaftes Denken mittels Problemanalyse und Reflexion fördern
- Sinn für gestalterische Prozesse, für den experimentellen und aktiven Umgang mit Materialien und Werkzeugen wecken
Die Stundeneinteilung:
Pflichtgegenstände | 5. | 6. | 7. | 8. | Summe |
---|---|---|---|---|---|
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Deutsch | 4 | 3 | 3 | 3 | 13 |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Latein oder Französisch | 4 | 3 | 3 | 3 | 13 |
Geschichte und Sozialkunde | 1 | 2 | 2 | 2 | 7 |
Geografie und Wirtschaftskunde | 2 | 1 | 2 | 2 | 7 |
Mathematik | 4 | 3 | 3 | 3 | 13 |
Biologie und Umweltkunde | 2 | 2 | - | 2 | 6 |
Chemie | - | - | 2 | 2 | 4 |
Physik | - | 2 | 2 | 2 | 6 |
Psychologie und Philosophie | - | - | 2 | 2 | 4 |
Informatik | 2 | - | - | - | 2 |
Bildnerische Erziehung | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Musikerziehung | 2 | 2 | - | - | 4 |
Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Bewegung und Sport | 3 | 2 | 2 | 2 | 9 |
Summe der Pflichtgegenstände | 33 | 29 | 30 | 32 | 124 |
Wahlpflichtgegenstände gesamt (6. Bis 8. Klasse) | 2 | 2 | 2 | 6 | |
Gesamtstundenanzahl | 130 |
Musisches Gymnasium
Schwerpunkt Musikerziehung
Die Voraussetzungen:
Die Schülerinnen und Schüler sollen Offenheit für die unterschiedlichsten musikalischen Stilrichtungen und überdurchschnittliches Interesse an Musik mitbringen und sich im Zusammenhang mit öffentlichen Auftritten auch über das Ausmaß des regulären Stundenplans hinaus engagieren.
Für die Aufnahme in diesen Schulzweig ist eine Eignungsprüfung gesetzlich vorgeschrieben. Diese beinhaltet die Überprüfung grundlegender musikalischer Fähigkeiten im Bereich Rhythmus, Gehör, Singen und Vorspiel auf dem Instrument. Das Beherrschen eines Instruments ist nicht unbedingt Voraussetzung - man kann jedes angebotene Instrument neu beginnen - dennoch ist es von großem Vorteil, bereits musikalische und instrumentale Vorkenntnisse mitzubringen.
Der Weg:
Im Fach Musikerziehung (durchschnittlich vier Stunden pro Woche) werden die theoretischen und musikhistorischen Grundlagen der Musik unterrichtet, aber auch praktische Übungen in Harmonielehre und Gehörbildung angeboten sowie die intensive analytische Auseinandersetzung mit dem Notentext und seiner klanglichen Umsetzung geübt. Darüber hinaus wird in diesen Stunden musiziert, Stücke ganz gezielt auf die Chorarbeit hin geprobt und die Stimme dahingehend aufgebaut.
Der Instrumentalunterricht (zwei Stunden pro Woche) findet in Kleingruppen von drei bis fünf Schülerinnen und Schülern statt. Dabei erwerben die Schülerinnen und Schüler die grundlegenden technischen Fertigkeiten am Instrument und lernen durch Solo- und Ensemblespiel die wichtigste Literatur der verschiedensten Stilrichtungen kennen. Seit 2015 ist es auch möglich, im Instrumentalfach – an unserer Schule werden Klavier, Querflöte, Violine, Gitarre und Gesang angeboten – mündlich/praktisch zu maturieren.
Der Chor ist eine unverbindliche Übung, die aber von 100 Prozent der Schülerinnen und Schüler besucht wird. Im Lauf eines Schuljahres werden verschiedene Programme erarbeitet, die öffentlich in Konzerten, bei Messgestaltungen und sonstigen Auftritten präsentiert werden.
Die Ziele:
- Förderung sozialer und persönlicher Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Konzentration, Leistungsbereitschaft, Selbstdisziplin, Spontaneität, Fantasie, Gestaltungsfähigkeit
- Entfaltung der Kreativität durch gezielte Unterstützung
- Hinführen zum grundsätzlichen Interesse am Musik- und Kulturleben
- Vorbereitung auf musikalische Berufsausbildung
Die Stundeneinteilung:
Pflichtgegenstände | 5. | 6. | 7. | 8. | Summe |
---|---|---|---|---|---|
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Deutsch | 4 | 3 | 3 | 3 | 13 |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Latein oder Französisch | 4 | 3 | 3 | 3 | 13 |
Geschichte und Sozialkunde | 1 | 2 | 2 | 2 | 7 |
Geografie und Wirtschaftskunde | 2 | 1 | 2 | 2 | 7 |
Mathematik | 4 | 3 | 3 | 3 | 13 |
Biologie und Umweltkunde | 2 | 2 | - | 2 | 6 |
Chemie | - | - | 2 | 2 | 4 |
Physik | - | 2 | 2 | 2 | 6 |
Psychologie und Philosophie | - | - | 2 | 2 | 4 |
Informatik | 2 | - | - | - | 2 |
Musikerziehung | 4 | 5 | 4 | 3 | 16 |
Instrumentalunterricht | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Werkerziehung | 2 | - | - | - | 2 |
Bewegung und Sport | 3 | 2 | 2 | 2 | 9 |
Summe der Pflichtgegenstände | 35 | 30 | 32 | 33 | 130 |
Wahlpflichtgegenstände gesamt (6. Bis 8. Klasse) | 2 | 2 | 2 | 6 | |
Unverbindliche Übung Chor | 2 | 2 | 2 | 2 | (8) |
Gesamtstundenanzahl | 136 (+8) |
Musikgymnasium
Die Voraussetzungen:
Das Musikgymnasium ist für Schülerinnen und Schüler gedacht, die bereits ein dem Alter entsprechend höheres Niveau am Instrument erreicht haben (auch Gesang ist möglich). Förderlich sind eine Offenheit für die unterschiedlichsten musikalischen Stilrichtungen sowie ein überdurchschnittliches Interesse an Musik. Zentraler Bestandteil des Musikgymnasiums sind musikalische Projekte und öffentliche Auftritte, im Rahmen derer ein Engagement auch über das Ausmaß des regulären Stundenplans hinaus nötig ist.
Im Unterschied zu den anderen Musikzweigen findet der Instrumentalunterricht nicht am Adalbert Stifter Gymnasium, sondern im Rahmen der Akademie für Begabtenförderung des Landes Oberösterreich (ABF) an einer Musikschule des OÖ. Landesmusikschulwerkes bzw. der Stadt Linz oder an der Anton Bruckner Privatuniversität statt. Der Besuch des Musikgymnasiums ist demnach nur nach erfolgreicher Ablegung der Eignungsprüfung für die ABF möglich.
Anmeldeschluss für die Eignungsprüfung ist der 15. Dezember. Dazu ist das Onlineformular der Anton Bruckner Privatuniversität zu verwenden. Zusätzlich muss man sich auch am Adalbert Stifter Gymnasium anmelden!
Weitere Informationen zur Eignungsprüfung: https://www.bruckneruni.at/de/studium/akademie-fuer-begabtenfoerderung
Der Weg:
Der Instrumental- bzw. Vokalunterricht findet an den Musikschulen bzw. an der Bruckneruniversität statt. Die theoretischen Fächer wie allgemeine Musiklehre, Instrumentenkunde, Formenlehre, Harmonielehre und Musikgeschichte werden durch das Unterrichtsfach Musikkunde im Musikgymnasium abgedeckt.
Damit genügend Zeit für das Üben und den Instrumentalunterricht bleibt, ist diese Oberstufenform
fünfjährig. Das heißt, der Unterricht endet im Regelfall spätestens nach der 6. Einheit (13.40 Uhr) und der
Nachmittag ist frei für musikalische Aktivitäten.
Im Fach Musikkunde werden die theoretischen und historischen Grundlagen der Musik unterrichtet, aber auch praktische Übungen in Harmonielehre und Gehörbildung angeboten sowie die intensive
Auseinandersetzung mit dem Notentext und seiner klanglichen Umsetzung geübt.
Weiters wird in einer eigenen Klassenchorstunde über die klassenübergreifenden Projekte (Chor und Orchester) hinaus musiziert.
Die Ziele:
- umfassende musiktheoretische Ausbildung in Anlehnung an die universitären Pflichtfächer
- Kennenlernen professioneller künstlerischer Arbeit in Zusammenarbeit mit internationalen Solist/-innen und Dirigent/-innen
- weitreichende Persönlichkeitsentfaltung durch das Zusammenwirken von künstlerischem Engagement und umfassender Allgemeinbildung
- Stärkung von Ensemble- und Teamgeist
- Steigerung der Freude am Musizieren und der Leidenschaft für die Musik
Das Musikgymnasium bietet keine Berufsausbildung, hilft aber durch die intensive Auseinandersetzung mit vielen Formen und Bereichen der Musik, sich zu orientieren und einen eventuellen späteren Berufswunsch „Musiker“ zu konkretisieren. Verbunden mit einer allgemeingültigen Reifeprüfung stehen den Absolvent-innen und Absolventen des Musikgymnasiums alle Bildungswege und Studien offen. Das Musikgymnasium ist für alle Jugendlichen ideal, die sich fünf Jahre lang in vielfältiger Weise intensiv mit Musik beschäftigen möchten, egal, wohin ihr Weg sie nach der Matura dann zieht.
Die Stundeneinteilung:
Pflichtgegenstände | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | Summe |
---|---|---|---|---|---|---|
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 |
Deutsch | 3 | 3 | 2 | 2 | 3 | 13 |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 2 | 3 | 14 |
Italienisch | 3 | 3 | 2 | 3 | 2 | 13 |
Geschichte und Sozialkunde | - | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Geografie und Wirtschaftskunde | 2 | 2 | 2 | 1 | - | 7 |
Mathematik | 3 | 2 | 2 | 3 | 3 | 13 |
Biologie und Umweltkunde | 2 | 2 | 2 | - | - | 6 |
Chemie | - | - | - | 2 | 2 | 4 |
Physik | - | - | 2 | 2 | 2 | 6 |
Psychologie und Philosophie | - | - | - | 2 | 2 | 4 |
Informatik | 2 | - | - | - | - | 2 |
Musikkunde | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 25 |
Bewegung und Sport | 2 | 2 | 2 | - | - | 6 |
Gesamtstundenanzahl | 27 | 26 | 26 | 26 | 26 | 131 |
Informationen zur Anmeldung für das Schuljahr 2023/2024
Tag der offenen Tür: 25. November 2022, 11.00 - 15:30
Aufnahmeinformationsabend: 11. Jänner 2023, 19.00 Uhr
Musikgymnasium: Informationsabend ABF (Akademie für Begabtenförderung) an der Anton Bruckner Universität: 23. November 2022
Schnupperunterricht kann ab Oktober 2022 angeboten werden.
Für die Anmeldung zum Schnupperunterricht bitte das ausgefüllte Formblatt Anmeldung zum Schnupperunterrichtper Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!senden.
Anmeldung:
- Voranmeldungen sind bis 17.2.2023 möglich, Anmeldungen bis 10.3.2023; durch Vorlage der Schulnachricht im Original und Kopie bis 10.3.2023 wird die Voranmeldung definitiv
- 27.2.2023-10.3.2023: definitive Anmeldung durch Vorlage der Schulnachricht im Original; Mitzubringen: Anmeldebogen, Schulnachricht im Original + Kopie
- Musikgymnasium: es muss eine Anmeldung auch an der Akademie für Begabtenförderung (Anton Bruckner Universität) erfolgen; Anmeldeschluss an der Anton Bruckner Universität: 15.12.2022; 1. Teil der Aufnahmsprüfung an der Bruckner Universität: Jänner 2023, 2. Teil im Februar 2023.
Aufnahmebedingungen für alle Zweige: allgmeine Aufnahmebedingungen:
- von Unterstufe Gymnasium: positives Abschlusszeugnis;
- Mittelschule, Leistungsstufe Standard AHS: positives Abschlusszeugnis der 4. Klasse Unterstufe;
- Mittelschule, Leistungsstufe Standard: nicht schlechter als Gut, sonst Aufnahmeprüfung am Adalbert Stifter Gymnasium
und
Eignungsprüfungstermine:
- Instrumentalzweig (A-Klasse):
Eignungsgespräch: Termin für vorangemeldete Schüler*innen: Mitte Februar 2022; für alle später angemeldeten Schüler*innen: Mitte März 2023.
- Musisches Gymnasium (C-Klasse):
Eignungsprüfung Musikerziehung: Termin für vorangemeldete Schüler*innen: Mitte Februar 2023; für alle später angemeldeten Schüler*innen: Mitte März 2023.
Eignungsprüfung Bildnerische Erziehung: Termin für vorangemeldete Schüler*innen: Mitte Februar 2023; für alle später angemeldeten Schüler*innen: Mitte März 2023.
- Musikgymnasium (M-Klasse):
Informationsabend ABF (Akademie für Begabtenförderung) an der Anton Bruckner Universität: 23. November 2022. Anmeldung von 1.11.2022 bis 15.12.2022 an der Bruckner Universität; Musikalischer Aufnahmetest am Adalbert Stifter Gymnasium: Mitte Jänner 2023; Aufnahmeprüfungen an der Bruckneruniversität : 1.Teil: Jänner 2023, 2. Teil: Februar 2023 (Instrumentalteil). - https://www.bruckneruni.at/Studium/Akademie-fuer-Begabtenfoerderung
- Verständigung über Aufnahme: bis spätestens 31. März 2023
- Schulerfolgsbestätigung: bis 6.7.2023 vorlegen
- Aufnahmetag = Unterfertigung des Aufnahmevertrages: 7. Juli 2022
- Von 10.7. bis 14.7.2023 ist das Originalzeugnis der 4. Klasse am Adalbert Stifter Gymnasium abzugeben, falls es nicht schon am Aufnahmetag vorgelegt wurde.