Volksmusik & Jazz
Konzert des Coro Carissimi
Gospel - Volksmusik - Spiritual
Musisches Gymnasium des Adalbert Stifter Gymnasiums
Mi., 30. Oktober 2019 / 19.30 Uhr
Ursulinenkirche
4020 Linz, Landstraße
Journée française – Französischtag der 8ABC
Dornröschen wird von den Prinzen verschmäht, im Hof des Stiftergymnasiums herrschen ganz eigene Wetterbedingungen, Schneewittchen wird (fast?) männlich, der Chor von Monsieur Mathieu wechselt das Genre, Romea und Julia feiern eine Homo-Ehe, der Geliebte von Rotkäppchens Mutter geht mit der Großmutter fremd. Das und noch viel mehr konnten die "Franzosen" der 8. Klassen am Französischtag am 24. September erleben,
Zeichenkohle herstellen
WPG BE 6. Klasse
Oftmals machen wir uns viel zu wenig Gedanken darüber woher die Materialien, welche wir tagtäglich benutzen, eigentlich kommen und wie diese hergestellt werden. Manchmal wäre es kein besonderer Aufwand, nicht einfach nur ins Geschäft zu gehen und die Dinge einzukaufen. So verhält es sich auch mit den Farben welche wir benutzen.
"Baggern" bis zum Abwinken
Beachvolleyballturnier 24.6.19
Über 70 Schülerinnen und Schüler sowie 6 Professorinnen und Professoren in insgesamt 27 Teams boten hochklassigen Volleyballsport. In der 17. Auflage unseres Beachvolleyballturniers konnte das Lehrer-Team „Profs 1“ (mit Rekordsieger Büsser Michael und Anja Merz) den Ansturm der Jugend souverän aufhalten und siegte verdient. Bei heißen Temperaturen am Sportplatz des Askö Steg in Linz/Urfahr waren alle Teams mit großem Einsatz dabei und sorgten für ein gelungenes Turnier. Gratulation an das beste Schülerteam - „Die Süßen“ sowie an das beste reine Mädchenteam – „Pritch Perfect“.
Danke dem Sponsor Direktor Thiel, sowie ein Extradank an die vielen freiwilligen und exzellenten Schiedsrichter.
Prof. Ebner Alfred
TutorInnenprojekt 2018/19
Als kleines Dankeschön für ihre geleistete Arbeit bekamen alle Tutorinnen und Tutoren von Dir. Andreas Thiel vor kurzem Anerkennungsurkunden überreicht.
Auch im sechzehnten Jahr dieses Projektes fanden sich wieder mehr als 20 engagierte Schülerinnen und Schüler aus den siebten Klassen, die den „Fünftklasslern“ die Eingewöhnung in das Schulleben am Adalbert Stifter Gymnasium erleichtern. Für jeden der 6 Schulzweige am Adalbert Stifter Gymnasium stehen „zweigspezifische“ Tutoreninnen und Tutoren zur Verfügung.
Die Tutoreninnen und Tutoren sind wichtige Ansprechpartner in den ersten Monaten in einer neuen und fremden Schulwelt. Ihre Arbeit trägt wesentlich zum guten Schulstart für die neuen Schülerinnen und Schüler bei und hat damit auch positive Auswirkungen auf das gesamte Schulklima.
Eine besonders wichtige Rolle haben die Tutorinnen und Tutoren auch jedes Jahr wieder beim „Tag der Offenen Tür“ zu erfüllen, an dem sie mit großem Engagement die Jugendlichen und Eltern durch unser „Stiftergym“ führen. Wir könnten uns keine besseren und kompetenteren Werbeträger vorstellen.
Mag. Alfred Ebner, Mag.a Elisabeth Peterseil, Mag.a Alexandra Schimpl-Wenzl
Fußballturnier der katholischen Privatschulen am 27.5.2019 in Wilhering
Stiftergym am Stockerl vorbei!
Der Sieg ging heuer an das Petrinum, das ohne Niederlage souverän das Turnier gewann und damit den Vorjahressieger Aloisianum entthronte. Für unser Schulteam reichte es dieses Jahr leider aufgrund der schlechteren Torbilanz nur für den vierten Platz hinter dem punktegleichen Stiftsgymnasium Wilhering.
Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Moritz Dörn (7C), der kurzfristig als Tormann einsprang und auch einen Elfmeter im Spiel gegen Wilhering hielt.
Unser heuer ohne Maturanten angetretenes Team Stiftergym (aus insgesamt 6 Klassen) zeigte spielerisch durchaus gute Ansätze – Potenzial für die nächsten Jahre ist vorhanden!
Stiftergym : Aloisianum 0 : 2
Stiftergym : Petrinum 0 : 4
Stiftergym : Wilhering 2 : 2 Tore: Louis, Angster
Ich bin zufrieden mit eurer Leistung!
Prof. Ebner Alfred
„LASSNIG – RAINER / Das Frühwerk“
Ein Ausstellungsbesuch mit Folgen.
Am 30.April 2019 besuchte die 5BB mit ihrem Lehrer Christoph Stauber und dem Studenten Simon Lehner im Lentos die Ausstellung „LASSNIG – RAINER / Das Frühwerk“.
Arnulf Rainer, 1929 in Baden geboren, beschloss Künstler zu werden und besuchte die Staatsgewerbeschule in Villach, wo er 1949 maturierte. Er bestand sowohl die Aufnahmeprüfung für Graphik an der Akademie für angewandte Kunst, als auch an der Akademie der bildenden Künste in Wien in Wien, verließ jedoch die Akademien jeweils noch am selben Tag auf Grund von künstlerischen Kontroversen.
Als 18-jähriger Schüler aus Villach schrieb er 1948 der zehn Jahre älteren Malerin Maria Lassnig: Ob er sie denn einmal im Atelier besuchen dürfe?
BGW- Projekttage München 24. – 26. 4. 2019
„Ein besonderer Ort“
Während der 3 Tage in München wurde die architektonische Entwicklung der Stadt anhand ausgewählter Orte, sowie verschiedener Gebäude betrachtet. Frau Professor Oberegger, Frau Professor Reindl und Herr Professor Stauber begleiteten die „BGW-ler“ der 5, 6 und 7B.
Dieser Stadtbesuch war Teil eines Unterrichtprojekts: Einen selbst gewählten besonderen Ort architektonisch zu gestalten. Als Vorbilder für eine orts- und funktionsgebundene Architektur galten die Arbeiten des Architekten Peter Zumthor: Die Therme Vals und die Feldkapelle in Wachendorf. Die von den Schülerinnen gestalteten Architekturmodelle werden im nächsten Schuljahr während des Tages der offenen Tür präsentiert.
Neuer Rekord beim Sprachzertifikat DELF scolaire B2
Dieses Jahr haben die Französischschülerinnen des Stiftergymnasiums einen doppelten Rekord aufgestellt: Erstens gab es schulintern so viele Anmeldungen wie noch nie für das DELF scolaire B2 (ein international anerkanntes Sprachenzertifikat vom Institut français) und zweitens gab es in keiner anderen Schule so viele, die sich trauten, zu einer Prüfung auf B2-Niveau anzutreten, das deutlich über dem Maturaniveau in Französisch liegt. Und das Beste kommt zum Schluss: ALLE 9 Teilnehmerinnen aus der 8ABC und 7C haben das DELF B2 auch wirklich bestanden, und zwar mit Bravour! Félicitations, vous êtes les meilleures!
Neues vom Wahlpflichtgegenstand GWK – Unternehmerführerschein
Nach mittlerweile sieben Monaten im neuen WPG ist es an der Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen.