Journée française – Französischtag am 25.09.2018
Die Latein-Exkursion nach Carnuntum nutzten die „Franzosen“ aller 8. Klassen heuer erstmals für einen Französischtag. Am Vormittag wurde an der perfekten Aussprache gefeilt, mit Improvisationsübungen Stimme und Phantasie aufgewärmt und danach in Kleingruppen Theaterszenen eingeübt. Nachdem wir im wahrsten Sinne des Wortes wie die Götter in Frankreich alle gemeinsam zu Mittag gegessen haben, wurden die Szenen in tollen Kostümen und unter großem Applaus aufgeführt. Bravo, une autre, une autre!
Taizé 2018
Gebet und Kultur
Dieses Jahr reisten 69 Schüler/innen und vier Lehrer/innen in der letzten Schulwoche nach Taizé. Mit dem Bus über Ulm nach Breisach, Freiburg im Breisgau und Colmar ging die Reise nach Taizé in Frankreich / Burgund. Schon auf dem Weg nach Taizé gab es viel zu sehen und erleben.
Meeresbiologische Projekttage in Mali Losinj
Auch dieses Jahr standen in der letzten Schulwoche die Meeresbiologieprojekttage in Mali Losinj auf dem Programm. Insgesamt 46 Schülerinnen und Schüler aus den 5. Und 6.Klassen genossen bei traumhaften Wetter das interessante Programm der Marinbiostation Vorort. Ein Bootsausflug und Nachttauchen rundeten das tolle und informative Programm ab. See you next year Mali Losinj!
KUL-Preis 2018
Am 30. Juni 2018 wurde Patricia Wänke (8C) der KUL-Preis im Bereich Kunstwissenschaft (Geschichte und Theorie der Kunst, Geschichte und Theorie der Architektur sowie Kunst in gegenwärtigen Kontexten und Medien) vom Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU), Univ.-Prof. Dr. Franz Gruber, überreicht. In ihrer Laudatio hob HR Mag.a Ute Huemer, Fachinspektorin AHS und BAfEP, die besonders bedachte Beispielwahl und deren fachlich überaus überzeugende Analyse hervor. Betreut wurde die Vorwissenschaftliche Arbeit zum Thema: "Die Verbindung von Nachhaltigkeit und Ästhetik in der Architektur" von Prof. Mag. Christoph Stauber. Auch Herr Direktor Dr. Mag. Andreas Thiel wohnte den Feierlichkeiten bei und gratulierte der Preisträgerin.
Motivationsworkshop Französisch mit Ghislain Marcant
Noch nie ist der Französischunterricht so lustig, aktiv und abwechslungsreich gewesen!
Am 17. und 18. Mai 2018 hatten einige 5., 6. und 7. Klassen die Gelegenheit – und das Vergnügen! – jeweils zwei Stunden lang mit Ghislain Marcant zu verbringen. Der sympathische und dynamische Franzose ist ein wahres Motivationstalent und konnte mit seinen kreativen Lernmethoden in allen Schüler/innen ihre Begeisterung für Französisch wecken bzw. verstärken! Merci beaucoup!
BGW Projekttage 2018
Am Mittwoch, dem 25.April, fuhr uns der charmante Engelbert mit seinem Reisebus zum „Erlebnishaus Litz“ am Attersee. Nach dem Mittagessen, das wir Dank des guten Wetters auf der sonnigen Terrasse genießen konnten, ging es dann aber wirklich mit unserem Programm los.
"Baggern" bis zum Abwinken
Unser Beachvolleyballturnier ging heuer in die 15. Auflage. Der Sieg ging an das Lehrer-Team „Profs 1“, die sich in einem knappen Finale gegen „Block´n Roll“ aus der 7BC durchsetzten. Mal sehen, ob nächstes Jahr die Revanche für diese bittere Niederlage folgt ;)
Festival de Flamenco
Man musste die Worte des Sängers David Lagos nicht verstehen, der ausdruckstarke „Baile de palabra“ (Tanz des Wortes) der Ausnahmetänzerin Mercedes Ruiz vermittelte dem Publikum alles – Freude, Schmerz, Leidenschaft, Verlust.
Nicht nur Schülerinnen und Schüler des WPG Spanisch nutzten gemeinsam mit Prof. Kasper und Prof. Mitterbauer die Gelegenheit, hochkarätigen, zeitgenössischen Flamenco, abseits von Touristenvorstellungen und Spanienklischees, beim Flamenco-Festival in der Spinnerei Traun live zu erleben.
China - Sprache und Kultur
Nǐmen huì shuō Hànyǔ ma? 你们会说汉语吗?
Nachdem sich Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen gemeinsam mit Prof. Mitterbauer ein Schuljahr lang mit Chinesisch in Wort und Schrift beschäftigt haben, könnten alle die obenstehende Frage mit „Ja, ein bisschen.“ beantworten.
Neben einfachen Dialogen lernten wir Wissenswertes über chinesische Höflichkeit, Esskultur, Ein-Kind-Politik, Wirtschaftsbeziehungen mit Korea, die Seidenstraße, Zahlensymbolik und vieles mehr. Wir erfuhren (fast) alles über Tee und hielten gemeinsam eine Teezeremonie ab, wir übten Kalligraphie und schrieben Glückwunschkarten und wir perfektionierten die richtige Stäbchenhaltung.
Literaturcafé
Im Literaturcafé machten sich Schülerinnen aus den 5., 6., und 8. Klassen gemeinsam mit Prof. Mitterbauer auf einen Streifzug quer durch den literarischen Gemüsegarten, um einerseits große Klassiker zu genießen und andererseits auf den Geschmack neuer Genres zu kommen.