Kulturreise der 7BC in die Gardasee-Region
Die Kulturwoche der 7BC in Italien hinterlässt bei uns allen nur beste Erinnerungen. Am 18. September ließen wir das normale Schulleben für eine Woche hinter uns und fuhren in Richtung Gardasee.
Die schöne und geschichtsträchtige Stadt Trient war unser erstes Ziel. Bei einer Stadtführung weihte uns ein Geschichts- und Kunstprofessor in die Geheimnisse der Stadt ein. Drei Nächte verbrachten wir dann in Brenzone la Castellana, von wo aus wir unsere Erkundungstouren starteten: Heller-Garten und D’Annuncio in Gardone. Lazise, Torri del Benaco und Sirmione. Vor allem die Bootsfahrt rund um die Halbinsel war ein lustiges Erlebnis. Als Highlight zur Abwechslung musste natürlich auch Zeit für einen Besuch im Gardaland „geopfert“ werden.
Am Donnerstag stand dann ein Besuch der Stadt Verona am Plan. Den krönenden Abschluss brachte am Freitag nach der Nächtigung in Mestre die Besichtigung von Venedig.
Es war eine tolle, erlebnisreiche und kulturell informative Woche. Und auch für die Klassengemeinschaft hat sie nachwirkend einen hohen Wert.
Kennenlerntage 5C
Spital am Pyhrn
Bei wundervollem Wetter erlebten die Schülerinnen und Schüler der 5C Klasse zwei ereignisreiche Tage in Spital am Pyhrn bzw. Windischgarsten.
Projekttage 2017
Architektur und Urban Sketching in Graz
Graz eine österreichische Hauptstadt mit südlichem Flair, Studentenstadt, Stadt des Designs und der Architektur. Was liegt also näher als die Architekturprojekttage in der Stadt mit dem exzentrischstem Kunsthaus Österreichs zu verbringen.
Besuch der 8A und 9M beim Bundespräsidenten
Alexander van der Bellen lud Schülerinnen und Schüler aus Oberösterreich, Niederösterreich und Wien zum Schüler/innentag in die Präsidentschaftskanzlei. Nach einer eindrucksvollen Führung durch die kaiserlichen Gemächer des leopoldinischen Trakts der Hofburg eröffnete die 9M den Empfang des Präsidenten mit der Fanfare von Dietrich Buxtehude und intonierte später Anton Bruckners Locus iste.
Exkursion nach Carnuntum
Eine Reise in die Antike
Die Lateinschülerinnen und -schüler der 8. Klassen besichtigten im Rahmen des Projektmoduls "Austria Latina" am Beginn des Schuljahres den Archäologiepark Carnuntum:
„Weltweit einmalig wurden in Carnuntum die wesentlichen Architekturtypen eines römischen Stadtviertels im historischen Kontext rekonstruiert: Ein Bürgerhaus, eine prächtige Stadtvilla, der Dianatempel und eine öffentliche Thermenanlage. Die Rekonstruktionen sind keine fiktiven Kulissen oder museale Objekte, sondern bewohnbare Häuser. Bewohnbar heißt,
Meeresbiologische Woche Krk
In der letzten Schulwoche hatten 46 Schülerinnen und Schüler und 3 Begleitlehrer das Vergnügen auf eine Meeresbiologische Woche zu fahren. Zur Abwechslung war dieses mal Krk und nicht Mali Losinj das Ziel. Mit einer guten Mischung aus intensiven, informativen und praktischen Einheiten rund um die Meeresbiologie und urlaubsgleichen Phasen der Entspannung war es wie immer das perfekte Ende eines anstrengenden Schuljahres.
Tschechisch für Schüler/innen und Lehrer/innen
Im Schuljahr 2016/17 wurde zum ersten Mal ein Kurzkurs Tschechisch angeboten. Der Kurs, der von Prof. Jitka Koprivova gehalten wurde, erfreute sich regen Zuspruchs sowohl von Schülerinnen als auch von Lehrerinnen. Im Rahmen unseres Erasmus+ Projekts mit unserer Partnerschule, dem Musikgymnasium in Prag, gewinnt diese schöne Sprache für unsere Schule zunehmend an Bedeutung.
Fotos in Social Media, 7BB, 2017
Bernhard Heinzlmaier spricht in seinem Vortrag „Jugend 2020: Egotaktile Augenwesen im permanenten Selbstdarstellungsmodus“ von der Macht der Bilder im Netz. Bilder sind mittlerweile glaubwürdiger als Geschriebenes oder Gesprochenes. Die Ästhetik triumphiert über Inhalt und Moral, behauptet er.
Wohnwürfel, 8B, 2017
Julia Hirscher, Hanna Maryhofer& Cara Schmid
Themenstellung & Ziele
Die Aufgabe war es, eine zweistöckige Wohnung mit ca. 50m2 für zwei Studenten einzurichten und die richtige Zimmeraufteilung zu finden. Besonderes Augenmerk wurde auf die Bedürfnisse der Studenten gelegt. Somit konnten dann auch den verschiedenen Räumen die richtigen Größen zugeordnet werden. Besonders wichtig war es dem Kunden mit dem Modell eine bestimmt Raumvorstellung geben zu können.